Streckenpremiere beim Saisonstart der DKM
Voll besetzte Felder mit 188 Fahrerinnen und Fahrern

Nach mehr als sechs Monaten Winterpause starten die Motoren der Deutschen Kart-Meisterschaft (DKM) ab dem kommenden Wochenende wieder durch. Erstmals führt die höchste deutsche Kartrennserie die Fahrer auf die 1.366 Meter lange Kartbahn nach Mariembourg (Belgien). 188 Teilnehmer treten in Belgien am 19. und 20. April an und sorgen für spannende Duelle um die ersten Meisterschaftspunkte. Die Vorfreude ist entsprechend groß: Für viele Fahrer und Teams ist es der erste Auftritt auf der Strecke, die unweit der französischen Grenze liegt. Neu in dieser Saison ist der Einheitskraftstoff Aspen+, ein speziell entwickeltes Rennbenzin. Die beiden Renntage können im Live-Timing und einem Live-Stream auf adac.de/motorsport oder dem ADAC Motorsport YouTube Kanalverfolgt werden.
Die DKM bleibt auch 2025 die internationale Speerspitze des deutschen Kartsports und vergibt erneut an den bestplatzierten Fahrer der DKM ab Jahrgang 2008 eine Förderung im Rahmen der „Road to DTM“. Damit führt der ADAC e.V. seine umfangreiche Nachwuchsförderung fort und ermöglicht dem Gewinner einen nenngeldfreien Startplatz für die Saison 2026 in der ADAC GT4 Germany. Neben der DKM ist auch die Deutsche Junioren-Kart-Meisterschaft (DJKM) wieder international ausgeschrieben und verzeichnet einen erfreulichen Teilnehmerzuwachs. Die vier weiteren nationalen Kategorien Deutsche Mini-Kart-Meisterschaft (DMKM), DMSB-Schalt-Kart-Cup (DSKC) sowie die X30 Junioren und X30 Senioren der IAME Series Germany runden das attraktive Rennprogramm der Deutschen Kart-Meisterschaft ab.
Neben der neuen Rennstrecke gibt es auch einen neuen Einheitskraftstoff in der Deutschen Kart-Meisterschaft. Der speziell für kleine Motoren ohne Abgasnachbehandlung entwickelte Kraftstoff Aspen+ hat sich bereits erfolgreich im Kartsport in den USA und Schweden etabliert. Unveränderte Partner bleiben die Reifenlieferanten: In den vier Prädikaten DKM, DJKM, DMKM und DSKC setzt man weiterhin auf Reifen von Vega, während die IAME Series Germany in den Klassen X30 Junior und X30 Senior mit Komet-Reifen fährt.
Bereits am Samstag, nach dem Qualifying, erhalten die Polesetter aller Klassen einen Pole-Position-Award von Rennhandschuhhersteller 32Five. Danach folgen die Heats, aus denen sich die Startaufstellungen für die Super Heats am Sonntag ergeben. Die besten 36 Fahrerinnen und Fahrer jeder Klasse treten dann im Finale gegeneinander an.